Neubau der IGS Burgdorf

Die Stadt Burgdorf errichtet auf einem etwa 51.000 Quadratmeter großen Gelände östlich der Straße Vor dem Celler Tor, gegenüber der Keksfabrik, eine sechs-zügige IGS für rund 1.300 Schülerinnen und Schüler sowie 120 Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen.

Der Neubau der Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule mit einer Bruttogrundrissfläche von etwa 24.000 Quadratmetern ist eine wegweisende Investition in Burgdorfs Schullandschaft mit 4-Feld-Sporthalle, Sportanlagen und Außenanlagen inkl. Busbahnhof.

Das teilweise dreigeschossige Schulgebäude und die Sporthalle werden in Betonfertigteilbauweise errichtet und zeichnen sich durch eine kompakte und funktionale Grundstruktur aus. In dem nord-süd- ausgerichteten Komplex sind Sportbereich und Schulgebäude klar voneinander getrennt. Verwaltungsbereich, Mensa, Aula, ein einladender Freizeitbereich sowie einige Fachräume, die auch für eine schulfremde Nutzung (z.B. VHS) vorgesehen sind, befinden sich im Erdgeschoss. Die allgemeinen Unterrichtsräume, Differenzierungsräume und weitere Fachunterrichtsräume sind in den beiden Obergeschossen in sogenannten Clustern zusammengefasst.

Mit dem symbolischen Spatenstich haben die Arbeiten für den Neubau der RBG am 28. April 2022 offiziell begonnen.

Inzwischen wurden die Grundleitungen verlegt. Z. Zt. werden die Fundamente gegossen und seit Anfang September erfolgt die Rohbaumontage, d. h. die im Werk vorgefertigten Betonwände werden aufgestellt.

Alle Arbeiten, Planung und Ausführung, werden durch einen Totalunternehmer (TU) durchgeführt, der in einem mehrstufigen europaweiten Vergabeverfahren ermittelt wurde. Das Projekt wird von einem Projektsteuerer begleitet, der ebenfalls europaweit ausgeschrieben wurde.

Alle Unterrichtsräume werden über Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mit Frischluft versorgt.

Das Energiekonzept erfüllt die Anforderungen des Bundes-Energieeffizienzstandards für Gebäude (BEG 55 entspricht EnEV/EEG -45 %) und weist folgende Komponenten auf:

  1. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle versorgt die Schule mit dem notwendigen Strom.
  2. Heizungsgrundlastbereitstellung mit Wärmepumpe, Wärmeentzug aus dem Erdreich über Sonden.
  3. Wärmespitzenversorgung über einen gasbeheizten Kessel.
  4. Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

 Der Neubau für insgesamt 1.312 Schülerinnen und Schüler umfasst:

  • ein Schulgebäude für eine 6-zügige Sek I und eine 4-zügige Sek II mit Aula, Mensa, Fachunterrichtsräumen, Schülerbücherei und Freizeitbereichen,
  • eine 4-Feldsporthalle mit Tribüne (400 Personen), für den Schulsport und den Vereinssport,
  • eine Außensportanlage Typ C mit 300-m-Laufbahn, für den Schulsport und den Vereinssport,
  • einen Pausenhof mit Kleinspielfeld, Spielgeräten und Schulgarten,
  • einen Parkplatz mit ca. 100 PKW-Stellplätzen sowie einer Hol- und Bringzone,
  • einen Busbahnhof für 5 Buslinien,
  • 2 Busparkbuchten für Vereinsbusse, Klassenfahrten o.ä.,
  • ca. 800 Fahrradstellplätze.


Aufstellung der Projektkosten

Neubau RBG

Schulgebäude, 4-Feldsporthalle mit Tribüne, Außensportanlage, Außenanlagen, PKW-Parkplatz, Fahrradstellplätze, Busbahnhof: 61.400.000 €

Lose Möblierung und Lehrmittel

Möbel, interaktive Displays, Ausstattung, Lehrmittel: 4.600.000 €

Straßenbau

Straßenumbau K 121 und Straßenausbau Adolf-Michelssen-Straße: 1.086.261 €

Grunderwerb

Grunderwerbskosten (Grundstück, Notarkosten): 3.097.857 €

Bebauungsplan

Erstellung B-Plan inkl. Änderung F-Plan: 85.000 €

Projektkosten Neubau RBG gesamt (gerundet): 70.200.000 €

Quelle: Stadt Burgdorf