FDP-Burgdorf zur Stabilisierung des Haushalts:

Übermittlung von Vorschlägen an den Bürgermeister

Burgdorf. Die mehr als angespannte Finanzsituation der Stadt Burgdorf wird
von den Freien Demokraten bereits seit Jahren immer wieder thematisiert. Nun hat die
Verwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und
Verwaltungsangelegenheiten am 5. September 2022 mit der Vorlage M 2022 0276
„Diskussionsgrundlage für das Haushaltssicherungskonzept 2023/2024“ auf den dringenden
Handlungsbedarf hingewiesen, um eine Überschuldung abzuwenden.
Die Freien Demokraten haben nun der Verwaltung ihre konstruktiven Vorschläge für die
anstehenden Haushaltsberatungen zugeleitet, wobei sie auf ihren Lagebericht „100 Tage
Mitgliedschaft im Rat der Stadt Burgdorf“ zurückgegriffen haben. „Der Lagebericht stellt ja
nicht nur die Ausgangsituation dar, sondern zeigt auch Lösungsansätze auf, um unsere
Selbstverwaltung zu erhalten“, so Fraktionsvorsitzender Gawlik, denn wenn diese verloren
geht, dann bestimmen Dritte, welche freiwilligen Leistungen es in Burgdorf zukünftig noch
geben wird.
Aus Sicht der FDP bestehen für Burgdorf trotz der finanziell angespannten Haushaltslage
Entwicklungsmöglichkeiten. Dr. Vehling, stv. Fraktionsvorsitzender weist darauf hin, dass es
darauf ankommt, die Möglichkeiten von Burgdorf konsequent zu nutzen. Strategisch geht es
um den Umbau der Stadt und der umliegenden Ortschaften zu einem attraktiven Ziel für
Erholungssuchende und Menschen, die in der Burgdorfer Innenstadt einen Einkaufsbummel
machen und vor traumhafter Fachwerkkulisse in einem der zahlreichen Straßencafés und
Restaurants die Seele baumeln lassen können.
Operative Maßnahmen vom Verkauf eigener Grundstücke bis zur Digitalisierung der
Verwaltungsprozesse unterstützen die Umsetzung strategischer Ziele. Eine neue
Gesprächskultur zwischen Politik und Verwaltung, sowie zwischen Bürgermeister und
Verwaltung, schafft Konsens und beschleunigt die notwendigen Entscheidungen und
Maßnahmen zur Umsetzung, ergänzt Gawlik.


Aus alledem könnte sich laut Vehling folgendes Handlungsprogramm ergeben:
1. Stabilisierung der Haushaltslage:
• Rückführung der Verbindlichkeiten durch Verkauf städtischer Vermögenswerte;
• Anmietung funktionaler Büroflächen für die Stadtverwaltung im Zentrum der Stadt
(Die neue Burgdorfer Mitte);
• Verbesserung der Wirtschaftsförderung (u.a. durch Gründung der Burgdorfer
Entwicklungsgesellschaft GmbH) mit dem Ziel, ertragreiche Unternehmen
anzusiedeln;
• Ergänzung der Siedlungspolitik und Ausweisung von Baugebieten auch für
einkommensstarke Bevölkerungsschichten;
• Entwicklung von Burgdorf zum Naherholungsstandort für sanften Tourismus
(Frequenzbringer);
• Konsequente Nutzung von Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU;
• Senkung der Personalkosten durch konsequente Digitalisierung der
Geschäftsprozesse in der Verwaltung.
2. Verbesserung der Führungskultur:
• Herstellung von Einigkeit in den Leitungsgremien durch Abstimmung der
strategischen Positionierung sowie der lang-, mittel- und kurzfristigen
Entwicklungsperspektive in parteiübergreifender Klausurtagung;
• Stärkung der Identifizierung der Mitarbeitenden mit den strategischen kommunalen
Zielen und Aufgaben;
• Einführung einer kommunalen Corporate Governance bei der Zusammenarbeit von
Bürgermeister, Rat und Verwaltungsausschuss – Mehr Miteinander statt
Gegeneinander, mehr Effizienz und mehr Effektivität!


3. Konsequente Ausrichtung aller Entscheidungen mit Rücksicht auf die strategischen Ziele:
• Positionierung als attraktive Kleinstadt mit hohem Naherholungs- und großem
Freizeitwert, attraktivem Kulturprogramm und guter Infrastruktur;
• Umweltbewusstsein als Teil der Corporate Governance: Environmental & Social
Responsibility (ESR);
• Ansiedlung von Vorzeigebetrieben aus Handwerk, Handel und Nischengewerbe;
• Entwicklung (inner-)städtischer (Brach-)Flächen;
• Entwicklung von Burgdorf als Fahrradstadt;
• Entwicklung eines wirksamen Integrationskonzeptes;
• Lebensqualität durch Entwicklung der landschaftlichen Vielfalt und Lebensformen;
• Schaffung einer neuen Burgdorfer Mitte um den Spittaplatz zwischen Schloss,
Gericht, Kirche und Rathaus I.
Der vollständige Lagebericht der FDP im Rat der Stadt Burgdorf ist über https://www.fdp-
burgdorf.de/lagebericht abrufbar